Historie

2012 Erweiterung der Produktionskapazitäten in Malaysia
Einführung COPEC® und For-Tec E
2011 Neue Verkaufsbüros in Brasilien, Indien, Mexico und Taiwan
2009 Vorstellung THERMOLAST® M
2008 Start der Produktion in Malaysia
Einführung HIPEX®
2007 Erweiterung der Produktionskapazitäten in den USA
2006 Umfirmierung in KRAIBURG TPE GmbH & Co. KG

Bezug des neuen Verwaltungsgebäudes in Waldkraiburg

Inbetriebnahme von zwei neuen Fertigungslinien

Eröffnung der Vertriebsniederlassung Indien
2005 Verleihung des Product Innovation Award durch Frost & Sullivan

Einführung eines prozessorientierten Managementsystems nach DIN ISO 9001:2000 und
DIN ISO 14001
2004 Das Joint Venture KRAIBURG TPE China Co Ltd geht an den Start
2002 Produktionsaufnahme am neuen Standort und Start der Produktion in USA
2001 Gründung der KRAIBURG TPE GmbH aus der ehemaligen Unternehmenssparte TPE
2000 Bau eines komplett neuen Werkes in Waldkraiburg
1999 Eröffnung des Verkaufsbüros in Atlanta, USA
1996 Eröffnung des Verkaufsbüros in Puchong/Selangor, Malaysia für den Raum Asien-Pazifik
1995 Einweihung der neuen TPE-Produktionsanlage  in Waldkraiburg mit einer Produktionskapazität von 10.000 t/a
1986 Aufnahme der TPE-Fertigung  mit einer Produktionskapazität von 265 t/a
ab 1985 Die neu gegründete Unternehmenssparte TPE beginnt mit der Entwicklung von TPE
1947 Das Gummiwerk KRAIBURG GmbH & Co. startet mit der Herstellung von Kautschukcompounds und baut Produktpalette, Standorte und Märkte kontinuierlich aus

News

Härte Shore A
Unter Härte Shore A gemäß DIN ISO 7619-1 wird der Widerstand gegen das Eindrücken eines stumpfen Kegels in das Material unter einer definierten Druckkraft von 12,5 N oder 1kg verstanden. Gemessen wird an einer TPE Prüfplatte mit einem Durchmesser von mindestens 35 mm und einer Dicke von mindestens 6 mm. Dünneres Material darf bis zu dreimal geschichtet sein, bei einer Mindestdicke der Schichten von 2 mm. Die Härte wird an 3 verschiedenen Stellen 15 Sekunden nach Auflage abgelesen. Die Härteskala umfasst einen Bereich von 0 bis 100, wobei 0 der kleinsten und 100 der größten Härte entspricht. Aus Gründen der Genauigkeit wird bei Messwerten < 20 Sh A auf die VLRH-Skala und bei Werten >90 Sh A auf die Shore D Skala ausgewichen.
Einheit: Shore A 
Härte Shore D
Unter Härte Shore D gemäß DIN ISO 7619-1 wird der Widerstand gegen das Eindrücken einer Hartmetallnadel in das Material unter einer definierten Druckkraft von 50 N oder 5kg verstanden. Gemessen wird an einer TPE Prüfplatte mit einem Durchmesser von mindestens 35 mm und einer Dicke von mindestens 6 mm. Dünneres Material darf bis zu dreimal geschichtet sein, bei einer Mindestdicke der Schichten von 2 mm. Die Härte wird an 3 verschiedenen Stellen 15 Sekunden nach Auflage abgelesen. Die Härteskala umfasst einen Bereich von 0 bis 100, wobei 0 der kleinsten und 100 der größten Härte entspricht. Einheit: Shore D 
Härte VLRH
Unter Härte nach VLRH gemäß DIN ISO 27588 wird das Eindringen eines Körpers (Kugel mit Durchmesser 2,5 mm) unter einer definierten Druckkraft verstanden. Die Härteskala umfasst einen Bereich von 0 bis 100, wobei 0 (1000µ Eindrucktiefe) der kleinsten und 100 (0µm Eindrucktiefe) der größten Härte entspricht. Gemessen wird an einem gestanzten TPE Prüfkörper mit einem Durchmesser von 25 mm, beim Prüfmerkmal Härte VLRH DIN ISO 27588 (D=6mm) am 6 mm dicken Prüfkörper (2 mm Platte: 3 mal geschichtet, 3 mm Platte: 2 mal geschichtet). Einheit: Härte VLRH – Very Low Ruber Hardness 
Härte Shore A
Unter Härte Shore A gemäß DIN ISO 48-4 wird der Widerstand gegen das Eindrücken eines stumpfen Kegels in das Material unter einer definierten Druckkraft von 12,5 N oder 1kg verstanden. Gemessen wird an einer TPE Prüfplatte mit einem Durchmesser von mindestens 35 mm und einer Dicke von mindestens 6 mm. Dünneres Material darf bis zu dreimal geschichtet sein, bei einer Mindestdicke der Schichten von 2 mm. Die Härte wird an 3 verschiedenen Stellen 15 Sekunden nach Auflage abgelesen. Die Härteskala umfasst einen Bereich von 0 bis 100, wobei 0 der kleinsten und 100 der größten Härte entspricht. Aus Gründen der Genauigkeit wird bei Messwerten < 20 Sh A auf die VLRH-Skala und bei Werten >90 Sh A auf die Shore D Skala ausgewichen.
Einheit: Shore A 
Härte Shore D
Unter Härte Shore D gemäß DIN ISO 48-4 wird der Widerstand gegen das Eindrücken einer Hartmetallnadel in das Material unter einer definierten Druckkraft von 50 N oder 5kg verstanden. Gemessen wird an einer TPE Prüfplatte mit einem Durchmesser von mindestens 35 mm und einer Dicke von mindestens 6 mm. Dünneres Material darf bis zu dreimal geschichtet sein, bei einer Mindestdicke der Schichten von 2 mm. Die Härte wird an 3 verschiedenen Stellen 15 Sekunden nach Auflage abgelesen. Die Härteskala umfasst einen Bereich von 0 bis 100, wobei 0 der kleinsten und 100 der größten Härte entspricht. Einheit: Shore D 
Härte VLRH
Unter Härte nach VLRH gemäß DIN ISO 48-3 wird das Eindringen eines Körpers (Kugel mit Durchmesser 2,5 mm) unter einer definierten Druckkraft verstanden. Die Härteskala umfasst einen Bereich von 0 bis 100, wobei 0 (1000µ Eindrucktiefe) der kleinsten und 100 (0µm Eindrucktiefe) der größten Härte entspricht. Gemessen wird an einem gestanzten TPE Prüfkörper mit einem Durchmesser von 25 mm, beim Prüfmerkmal Härte VLRH DIN ISO 27588 (D=6mm) am 6 mm dicken Prüfkörper (2 mm Platte: 3 mal geschichtet, 3 mm Platte: 2 mal geschichtet). Einheit: Härte VLRH – Very Low Ruber Hardness 

ktpe_graphic_hardness_2019_de.jpg